Grünflächen aufwerten: Mit unserer Lernplattform

Ein solches Bild begegnet uns immer öfter: ausgetrocknete Flächen mit verwelkten Pflanzen in Parkanlagen, vor Gebäuden oder an Straßenrändern. Auf unserer Lernplattform zeigen wir Ihnen, wie sich vor allem urbane Grünflächen widerstandsfähiger, nachhaltiger und ökologischer gestalten lassen: als Hilfe zur Selbsthilfe. Mit frei zugänglichem Wissen auf Basis langjähriger Erkenntnisse unserer Arbeitsgruppe und anhand unserer Demonstrationsflächen.

Die Themen unserer Lernplattform

image-location

Praxisbeispiele: Grünflächen von hohem Wert

Entdecken Sie unsere Demonstrationsflächen. Hier finden Sie individuelle Lösungen und bewährte Verfahren in Text und Bild. Besuchen Sie unsere interaktive Karte, um eine Fläche in Ihrer Nähe zu finden.

Mehr erfahren
seedling-2

Grünflächen nachhaltig anlegen: Der Weg zur Blühwiese

Hier erfahren Sie, welche Schritte erforderlich sind, um Ihre eigene Blühwiese erfolgreich anzulegen, von der Bodenvorbereitung bis zur Einsaat.

Folgt in Kürze
grain-2

Einsaat mit der richtigen Mischung: Optimale Grundlagen schaffen

Das richtige Saatgut für naturnahe Grünflächen finden. Wir empfehlen regionale, wilde und langlebige Arten, angepasst an Boden und Klima.

Folgt in Kürze
flower-2

Grünflächen pflegen: langfristige Erfolge sicherstellen

Hier finden Sie Anleitungen und Empfehlungen, um den ästhetischen und ökologischen Wert langfristig zu erhalten.

Folgt in Kürze

Wissen einfach zugänglich: Downloadmaterialien für Ihre Grünflächenprojekte

Unsere Lernplattform bietet Ihnen wertvolle Informationen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Grünflächen nachhaltig aufzuwerten. Nutzen Sie gerne unsere nebenstehend aufgeführten Downloadmaterialien, in denen wir unser Wissen kompakt zusammengefasst haben. Alle Materialien sind für die freie Nutzung und Verteilung gedacht und sollen Ihnen als solide Grundlage für Ihre eigenen Grünflächeninitiativen dienen. Wir bitten Sie lediglich, das Projekt KompetenzGrün als Quelle anzugeben, wenn Sie die Informationen weiterverbreiten.

Weitere Materialien sind aktuell in Arbeit und werden demnächst hier verfügbar sein.

Entdecken Sie mehr: weiterführende Links

Für all jene, die tiefer in das Thema naturnahe Grünflächen und Grüne Infrastruktur eintauchen möchten, bieten unsere weiterführenden Links eine Fülle an zusätzlichen Informationen und Ressourcen. Ob weitere Praxisleitfäden, umfassende Tagungsbände oder inspirierende Fallbeispiele – wir haben für Sie eine sorgfältig ausgewählte Zusammenstellung an externen Inhalten erstellt, die Ihr Verständnis vertiefen und Ihre Projekte bereichern können.

    • Wildes säen – Vielfalt ernten. Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut | Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. | 2023 (zum PDF)

    Zertifizierung regionales Saatgut:

    Ursprungsgebiete:

    • Ursprungsgebiete für regionales gebietseigenes Saatgut (zur Webseite)

    Regionales Saatgut kaufen:

    • Zukunfts- oder Klimabäume – Wie gut sind die Arten zur Förderung der Biodiversität geeignet? | Aufderheide et al. | 2024 (zum Artikel)
    • Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken | BFN | 2024 (zur Webseite)
    • Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum. Ein Leitfaden für Planende und Ausführende. | LVG Heidelberg & Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim | 2022 (zum PDF)
    • Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich. Praxishandbuch für Bauhöfe | StMUV | 2021 (zur Webseite)
    • Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis | LUBW | 2024 (zur Webseite)
    • Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege | Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. | 2024 (zum PDF)
    • Insekten- und spinnenschonende Mähtechnik im Grünland – Überblick und Evaluation | von Berg, L.; Frank, J.; Sann, M.; Betz, O.; Steidle, J.L.M. & Böttinger, S. | 2023 (zum PDF)
    • Insektenschonend mähen – aber wie? Mahdworkshop | BIODIVKULTUR | 2022 (zur Webseite)
    • BioDivFassade | INUGA | 2024 (zur Webseite)
    • Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung – Wilde Klimawände für Stuttgart | Universität Stuttgart – Institut für Landschaftsplanung und Ökologie | 2024 (zur Webseite)
    • Multifunktionale Versickerungsmulden – Handlungsempfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb. | Bayerisches Landesamt für Umwelt | 2024 (zur Webseite)
    • Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) (zur Webseite)
    • Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH (zur Webseite)
    • KfW | Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (zur Webseite)

FAQ zu naturnahen Grünflächen

  • Die Folgen des Klimawandels setzen schon jetzt vielen Grünflächen zu: von Trockenheit auf der einen bis Starkregen auf der anderen Seite. Solche Extremwetterereignisse sind zukünftig noch öfter zu erwarten. Naturnahe Begrünungen können mit diesen Folgen des Klimawandels besser umgehen. Das zeigen unsere Demonstrationsflächen. Insbesondere heimische Arten bringen Flächen selbst unter schwierigsten Bedingungen dauerhaft zum Grünen und Blühen. Im Vergleich zu kurz geschnittenen Rasenflächen sind sie beständiger und widerstandsfähiger. Der Boden wird damit aufgewertet, Wasser besser gespeichert und aufgenommen.

  • Grundsätzlich eignen sich viele Grünflächen für eine Aufwertung als blühende Wiese. Angefangen von der typischen Rasenfläche über Straßenrandbegrünungen bis hin zu Brachflächen oder auch Photovoltaik-Anlagen. Wichtig ist die erste Analyse der Fläche mit der Begutachtung der vorhandenen Arten und des Bodens. Auf Basis dieser Informationen entscheiden wir, wie der Boden bearbeitet werden muss und welche Arten eingesät werden sollten. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite (in Kürze verfügbar).