In Vorbereitung dafür wurden die konventionellen Rasenflächen an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße und An der Rüsternbreite im Frühjahr begutachtet. Nach dem Fräsen im Sommer war die Einsaat nun möglich. Das Saatgut wurde von uns an der Hochschule Anhalt zusammen- und der Stadt zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank an Sybille Schreiber, Sachbearbeiterin Grünplanung der Stadt Köthen, und Andrea Albrecht (Amtsleiterin Umweltamt), dass sie dabei sein konnten.
Bis zu 60 Wildkräuterarten werden damit in den nächsten Jahren auf den Flächen erblühen, Insekten Nahrung bieten, den Boden vor Erosion schützen und für mehr Lebensqualität in den Wohnvierteln sorgen.
Die Stadt Köthen geht damit wie Zeitz und Bad Kösen mit gutem Beispiel voran und wertet ihre Grünflächen für mehr Biodiversität und Klimaschutz auf. Damit noch mehr Städte und Kommunen diesem Beispiel folgen, gibt es das Projekt KompetenzGrün an der Hochschule Anhalt. Wir begleiten alle interessierten Akteure in Form von Beratungen, Aktionen und Hilfe zur Selbsthilfe.
