Alle Aktivitäten
Veröffentlicht am AktivitätenVeranstaltungenAnhalt-BitterfeldBurgenlandkreis

Termine für Weiterbildungsreihe 2026

"Anlage naturnaher Grünflächen im urbanen Raum und auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen" wird im nächsten Jahr wiederholt

Weiterbildungsveranstaltung "Anlage naturnaher Grünflächen im urbanen Raum und auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen"
C. Feimer

Nach der großen Nachfrage in diesem Jahr haben wir uns entschieden, unser Angebot auch im nächsten Jahr fortzusetzen. Die Termine für 2026 stehen nun fest und können bereits jetzt im Kalender vorgemerkt werden.

Wir haben unser Angebot noch weiter ausgebaut und nehmen zusätzlich das Thema Wildpflanzenvermehrung in unsere Weiterbildungsveranstaltungen auf. Umfassend werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermehrung von Wildpflanzen vorgestellt.

Darüber hinaus bieten wir im nächsten Jahr zwei Exkursionen zu unseren Demonstrationsflächen an. Hier können Sie vor Ort die Anlage und Entwicklung von naturnahen Grünflächen diskutieren und mit unseren ProjektmitarbeiterInnen fachsimpeln. Die Exkursionen bieten eine hervorragende Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für die Gestaltung und Pflege von Grünflächen zu sammeln.

Die Anmeldung für die Veranstaltungen wird ab Anfang 2026 möglich sein. Wir freuen uns darauf, Sie wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!

 

Inhalte der Weiterbildungsreihe

  • Thematisiert werden die allgemeinen Grundlagen zur Anlage naturnaher Grünflächen im urbanen Raum: Planung, Anlage, Vorbereitungen und Umsetzung.

  • Es werden die Grundlagen zur Entwicklung von Saatgutmischungen vermittelt. Anschließend können die Teilnehmenden unter Anleitung eine eigene Mischung planen. Zum Abschluss der Veranstaltung wird das Ausbringen des Saatgutes geübt – denn schon hier gibt es vieles zu beachten.

  • Es werden die Anforderungen für ein nachhaltiges Pflegemanagement naturnaher Grünflächen vorgestellt: verschiedene Pflegeverfahren, Pflegezeitpunkte und Umsetzungshinweise werden besprochen. Im Anschluss findet ein Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden und ein Praxisabgleich statt. Es werden Maschinen und Techniken für die Pflege von naturnahen Grünflächen vorgestellt, darunter Sichelmähwerk, Schlegelmähwerk und Balkenmäher. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Geräte vor Ort zur Flächenpflege auszuprobieren.

  • Dieses Modul behandelt die Identifizierung von Ziel- und Problemarten in Blüh- und Grünflächen. Es werden klassische Zielarten der Kräuter und Gräser in verschiedenen Entwicklungsstadien vorgestellt sowie Störzeiger und problematische Neophyten.

  • Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem „Artenkenntnisse – Zielarten und Problemarten“ wird gezeigt, wie der Erfolg von Aufwertungsmaßnahmen und Neuanlagen bewertet werden kann.

  • Demonstrationsflächen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (zur Übersicht)

  • Demonstrationsflächen im Burgenlandkreis (zur Übersicht)

  • Wie wird regionales Wildpflanzensaatgut produziert? Einblicke erlangen in Basissaatgut, Aussaat, Vorkulturen und Saatgut-Aufbereitung.

  • In dem Modul werden Möglichkeiten zur Integration von Elementen Grüner Infrastruktur in Solarparks vorgestellt, damit diese technischen Anlagen einen wirkungsvollen Mehrwert für die Biodiversität erbringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der naturnahen Begrünung. Anhand gemeinsamer Beispielplanungen und einer anschließenden Anlagenbesichtigung wird veranschaulicht, wie biodiversitätsfördernde Maßnahmen in Solarparks erfolgreich geplant, umgesetzt und langfristig gesichert werden können.